Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:
Hier gibt es auc einen Netten Link, dort finden Autisten andere Autisten die zusammen eine eigene Homepage betreiben und rund um das Tema Autismus einige interressante sachen berichten.www.auticare.de
Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:
Hier gibt es auc einen Netten Link, dort finden Autisten andere Autisten die zusammen eine eigene Homepage betreiben und rund um das Tema Autismus einige interressante sachen berichten."Hallo, wie geht es dir heute?" - "Danke, gut, und selbst?"
"Können Sie mir vielleicht sagen, wie spät es ist?" - "Halb fünf Nachmittags"
"Das Wetter ist heute wieder schlecht." - "Das stimmt, aber gestern war es noch einige Grad kühler." - "Richtig. Hoffen wir, dass es am Wochenende weniger regnet."
Unterhaltungen dieser Art - der Austausch von Floskeln, implizite Aufforderungen bzw. Fragen ("Können Sie mir vielleicht sagen..." statt "Wie spät ist es?"), Gespräche über Belanglosigkeiten und Tratsch - gehören bei den allermeisten zum Alltag dazu wie die Schule/Arbeit, das Frühstück oder das Atmen. Kaum jemand kommt auf die Idee, diese zu hinterfragen oder auch nur länger gedanklich dabei zu verweilen.
Für bestimmte Menschen stellen diese Unterhaltungen aber große Hindernisse dar und sind alles andere als leicht oder gar intuitiv zu lösen: Menschen mit dem Asperger-Syndrom.
Dieser Artikel soll zeigen, worin sich das Asperger-Syndrom zeigt, wie es sich entwickelt, wie man sich damit im Umgang damit verhalten sollte und auch, was das Ganze auf dem Matheplaneten zu suchen hat.